Medina

Medina
Me|di|na, die; -, -s [arab. medīna = Stadt]:
Gesamtheit der alten islamischen Stadtteile nordafrik. Städte im Gegensatz zu den Europäervierteln.

* * *

I
Medina,
 
Madina, Medinet die, -/-s, arabisches Wort für »Stadt«. Heute ist Medina besonders die Bezeichnung für die Altstadtquartiere nordafrikanischer Städte im Unterschied zu deren (kolonialzeitlichen) Europäervierteln.
II
Medina,
 
Al-Madina, Oasenstadt in Saudi-Arabien, im Hidjas in bewässerter Ebene am Fuß eines Vulkanplateaus, 639 m über dem Meeresspiegel, 400 000 Einwohner; Universität (gegründet 1961), Lehrerseminar, Schule für angewandte Kunst, Bibliotheken. Medina ist (nach Mekka) zweitwichtigster Wallfahrtsort des Islam sowie bedeutender Handelsplatz; ausgedehnte Dattelpalmenhaine und Gemüsegärten; Meerwasserentsalzungsanlage; Flugplatz.
 
 
Die für die Entwicklung der islamischen Moschee wegweisende »Große Moschee« (errichtet 707-709) mit u. a. dem von einer grünen Kuppel gekrönten Grab des Propheten Mohammed wurde nach Bränden (1256 und 1481) rekonstruiert und umgebaut (v. a. 15./16. Jahrhundert), zuletzt in spätosmanischer Zeit (1848-60). Einen Großteil dieses Umbaus ersetzte man in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre durch einen Neubau mit zwei Innenhöfen, der 1985-90 gewaltig erweitert wurde, sodass er nun fast den gesamten Raum der früheren, abgerissenen Altstadt besetzt und den rapide gestiegenen Pilgerzahlen Rechnung trägt (Platz für 130 000 Menschen).
 
 
Medina, als Jathrib schon in vorislamischer Zeit eine bedeutende Stadt an der Weihrauchstraße und seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. bewohnt, nahm 622 Mohammed mit seinen Gefährten nach seiner Auswanderung aus Mekka (Hidjra) auf und wurde, in Medina (arabisch »Stätte der [religiösen] Gerichtsbarkeit«) umbenannt, Zentrum des von ihm geschaffenen frühislamischen Gemeinwesens (632-656 Hauptstadt des arabisch-islamischen Reiches und Residenz der Kalifen). Der omaijad. Kalif Walid I. (705-715) ließ am Ort des ehemaligen Hauses sowie der Grabstätte Mohammeds und seiner Tochter Fatima mithilfe byzantinischer Baumeister die »Große Moschee« errichten; deshalb wurde Medina als »Stadt der Propheten« beziehungsweise »erleuchtete Stadt« eine der heiligen Stätten des Islam. Ab 1517/1532 unter osmanischer Herrschaft, 1804-13 zum Wahhabitenreich gehörig, 1916-18 Zentrum des »Königreiches Hidjas« von Husain I. Ibn Ali, kam Medina 1924 zu Saudi-Arabien.
 
 
E. Esin: Mekka u. M. (a. d. Engl., 1964);
 M. S. Makki: M., Saudi Arabia. A geographic analysis of the city and region (Amersham 1982).
 
Weitere Literatur: Mekka

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medina — Medina, NY U.S. village in New York Population (2000): 6415 Housing Units (2000): 2796 Land area (2000): 3.269375 sq. miles (8.467642 sq. km) Water area (2000): 0.079861 sq. miles (0.206839 sq. km) Total area (2000): 3.349236 sq. miles (8.674481… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Medina — Basisdaten Staat: Saudi Arabien Provinz: Medina Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • MEDINA — Entwickler T Systems Aktuelle Version 8.2.5.1 Kategorie CAE Lizenz Proprietär [ …   Deutsch Wikipedia

  • MEDINA — (сокращение от Model EDitor Interactive for Numerical Simulation Analysis)  это универсальная пре /постпроцессорная программа для расчета симуляций в Методе конечных элементов (МКЭ).[1] [2] Разработка МЕДИНы началась в начале 1990 х годов на …   Википедия

  • médina — [ medina ] n. f. • 1732; ar. madina « ville » ♦ Partie musulmane d une ville (opposé à ville européenne) en Afrique du Nord (spécialement au Maroc). Les souks des médinas. ● médina nom féminin (arabe madīna) Dans les pays arabes, et surtout au… …   Encyclopédie Universelle

  • MEDINA — (Ar. Madīna; ancient name, Yathrib), city in fertile valley of the hejaz in northern arabia . Along with tayma and khaybar , Medina was a leading Jewish community in ancient Arabia. Prior to the expulsion of most of Medina Jewry by muhammad… …   Encyclopedia of Judaism

  • Médina — (Алош,Франция) Категория отеля: Адрес: 14 Grand Rue, 13190 Алош, Франция О …   Каталог отелей

  • Medina, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 4005 Housing Units (2000): 1337 Land area (2000): 25.565822 sq. miles (66.215172 sq. km) Water area (2000): 1.331567 sq. miles (3.448743 sq. km) Total area (2000): 26.897389 sq. miles (69.663915 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Medina, ND — U.S. city in North Dakota Population (2000): 335 Housing Units (2000): 209 Land area (2000): 1.011044 sq. miles (2.618591 sq. km) Water area (2000): 0.010997 sq. miles (0.028482 sq. km) Total area (2000): 1.022041 sq. miles (2.647073 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Medina, NY — U.S. village in New York Population (2000): 6415 Housing Units (2000): 2796 Land area (2000): 3.269375 sq. miles (8.467642 sq. km) Water area (2000): 0.079861 sq. miles (0.206839 sq. km) Total area (2000): 3.349236 sq. miles (8.674481 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Medina, OH — U.S. city in Ohio Population (2000): 25139 Housing Units (2000): 9924 Land area (2000): 11.126523 sq. miles (28.817561 sq. km) Water area (2000): 0.193655 sq. miles (0.501563 sq. km) Total area (2000): 11.320178 sq. miles (29.319124 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”